Sehr geehrte(r) (Name des Arbeitgebers oder der Personalverantwortlichen),
hiermit kündige ich fristgerecht und ordnungsgemäß mein Arbeitsverhältnis als (Ihre Position) bei der Firma (Name des Unternehmens), zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens jedoch zum (Datum des letzten Arbeitstages).
Ich habe die Entscheidung, das Unternehmen zu verlassen, nach reiflicher Überlegung und aufgrund des für mich belastenden Arbeitsklimas getroffen. Dieses hat sich trotz verschiedener Versuche einer Verbesserung nicht nachhaltig positiv entwickelt und beeinträchtigt somit meine Arbeitszufriedenheit und Gesundheit.
Die Gründe für mein Empfinden eines unzureichenden Arbeitsklimas möchte ich wie folgt kurz darstellen:
(Erster Grund, z.B. mangelnde Kommunikation)
(Zweiter Grund, z.B. fehlender Respekt)
(Weitere Gründe)
Ich bedauere es sehr, dass keine andere Lösung gefunden werden konnte und ich diesen Schritt nehmen muss. Ich danke Ihnen für die beruflichen Möglichkeiten, die mir während meiner Tätigkeit im Unternehmen geboten wurden, und hoffe, dass Sie mein Ausscheiden verstehen können.
Bitte bestätigen Sie mir schriftlich den Erhalt dieser Kündigung sowie das Beendigungsdatum meines Arbeitsverhältnisses. Ich bitte Sie ebenfalls um ein qualifiziertes Arbeitszeugnis, das meiner Tätigkeit und Leistung im Unternehmen gerecht wird.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung und werde mich im Rahmen meiner Möglichkeiten einsetzen, eine reibungslose Übergabe meiner Aufgaben zu gewährleisten.
Mit freundlichen Grüßen,
(Ihr Name)
Wenn Ihnen dieses Beispiel die Vorlage (Muster) gefällt, können Sie es nachfolgend als PDF oder WORD herunterladen
FAQS
1. Was muss ich in der Kündigung wegen schlechtem Arbeitsklima unbedingt erwähnen?
Datum der Kündigung.
Angabe, dass es sich um eine Kündigung handelt.
Kurze Erklärung des Grundes (schlechtes Arbeitsklima), um den Kontext der Entscheidung zu verdeutlichen.
Frist und Datum des letzten Arbeitstages, falls bekannt und zutreffend.
Schreiben in höflichem und professionellem Ton, auch wenn die Umstände unangenehm sind.
2. Wie formuliere ich die Gründe für die Kündigung aufgrund des Arbeitsklimas?
Seien Sie sachlich und vermeiden Sie emotionale Ausbrüche.
Erwähnen Sie konkrete Beispiele, die das schlechte Arbeitsklima illustrieren, z.B. mangelnde Kommunikation, respektloser Umgang.
Vermeiden Sie persönliche Angriffe gegen einzelne Personen.
3. Welche rechtlichen Aspekte muss ich beachten, wenn ich wegen des Arbeitsklimas kündige?
Überprüfen Sie Ihren Arbeitsvertrag und die Kündigungsfristen.
Informieren Sie sich über Ihre Rechte und Pflichten laut Arbeitsrecht.
Bei Unsicherheiten kann die Konsultation eines Anwalts sinnvoll sein.
4. Wie kann ich sicherstellen, dass meine Kündigung wegen Arbeitsklima rechtlich wirksam ist?
Stellen Sie sicher, dass alle formalen Anforderungen erfüllt sind (schriftliche Form, Unterschrift, etc.).
Halten Sie sich an die im Vertrag festgelegten Kündigungsfristen.
Documentieren Sie die Gründe für die Kündigung, falls notwendig für spätere Nachweise.
5. Wie detailliert sollte die Beschreibung des schlechten Arbeitsklimas in der Kündigung sein?
Kurz und prägnant: Es ist nicht nötig, alle Vorfälle im Detail zu beschreiben.
Bezugnahme auf spezifische, gravierende Vorfälle kann hilfreich sein.
Vermeiden Sie Überflüssige Details, die rechtlich irrelevant sind.
6. Brauche ich einen Zeugen oder andere Beweise für die Gründe meiner Kündigung?
Nicht zwingend, aber Dokumentation von Vorfällen kann bei etwaigen Rechtsstreitigkeiten hilfreich sein.
Zeugenaussagen oder schriftliche Beschwerden können die Glaubwürdigkeit erhöhen.
7. Welche Risiken bestehen, wenn ich das schlechte Arbeitsklima als Kündigungsgrund anführe?
Mögliche rechtliche Konsequenzen bei nicht ausreichender Beweislage.
Risiko der Beschädigung des eigenen Rufes, falls die Kündigung als unprofessionell angesehen wird.
Mögliche Konflikte mit dem Arbeitgeber oder Kollegen während der Kündigungsfrist.
8. Welche Alternativen gibt es, bevor ich eine Kündigung wegen des Arbeitsklimas einreiche?
Versuch der Kommunikation und Klärung der Probleme mit Vorgesetzten oder HR.
Inanspruchnahme von Mediationsangeboten oder betrieblicher Sozialberatung.
Erwägung eines internen Wechsels in eine andere Abteilung oder Team.