Öffnen – Kündigung Wegen Psychischer Erkrankung

Muster und Vorlage für Kündigung Wegen Psychischer Erkrankung zur Anpassung und Erstellung – Öffnen im WORD– und PDF-Format

 


PDF – WORD Datei
⭐⭐⭐⭐⭐ 4.36
Ergebnisse – 1604

Zwei verschiedene PDF-Optionen die Vorlage (Muster)


Die Vorlage (Muster) ist ebenfalls in vier weiteren Optionen im PDF-Format verfügbar.



Sehr geehrte(r) (Name des Arbeitgebers),

hiermit möchte ich, (Ihr Name), geboren am (Ihr Geburtsdatum), wohnhaft in (Ihre Adresse), mein Arbeitsverhältnis als (Ihre Position) bei (Name des Unternehmens) zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens jedoch zum (Datum des letzten Arbeitstages), kündigen.

Leider sehe ich mich gezwungen, diesen Schritt aufgrund meiner anhaltenden psychischen Gesundheitsprobleme zu gehen, die es mir unmöglich machen, meine beruflichen Pflichten weiterhin zur Zufriedenheit auszuüben. Nach langem Überlegen und Beratung mit meinem behandelnden Arzt, ist dieser Schritt unausweichlich.

Ich bedauere diese Entscheidung zutiefst, da ich meinem Job und dem Team gegenüber sehr engagiert war. Ich möchte mich bei Ihnen und dem Unternehmen für die Unterstützung und die Möglichkeiten, die mir während meiner Beschäftigung geboten wurden, herzlich bedanken.

Ich hoffe auf Ihr Verständnis für diese schwerwiegende Lebensentscheidung. Im Folgenden gebe ich einen Überblick über die anstehenden Schritte, die wir gemeinsam durchgehen sollten:

  • Abschluss aller laufenden Projekte: Ich werde sicherstellen, dass alle meine aktuellen Aufgaben und Projekte ordnungsgemäß abgeschlossen oder auf andere Teammitglieder übertragen werden. Ich bin gerne bereit, in den verbleibenden Wochen eine Übergabe zu organisieren.
  • Klärung administrativer Angelegenheiten: Ich werde mich mit der Personalabteilung in Verbindung setzen, um alle notwendigen Formalitäten wie Rückgabe von Firmeneigentum, letzte Gehaltsabrechnungen und mögliche Ausstehungen zu klären.
  • Antrag auf Arbeitszeugnis: Ich bitte um Ausstellung eines qualifizierten Arbeitszeugnisses, das meine Leistungen und mein Engagement reflektiert.

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung und würde mich freuen, wenn wir einen Termin für ein persönliches Gespräch vereinbaren könnten.

Mit freundlichen Grüßen,

(Ihr Name)

 

Wenn Ihnen dieses Beispiel die Vorlage (Muster) gefällt, können Sie es nachfolgend als PDF oder WORD herunterladen


FAQS

1. Unter welchen Umständen ist die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses wegen psychischer Erkrankung rechtlich zulässig?

Eine Kündigung aufgrund einer psychischen Erkrankung ist nur unter strengen Bedingungen zulässig. Insbesondere muss die Erkrankung nachweislich die Arbeitsleistung dauerhaft beeinträchtigen und es dürfen keine anderen zumutbaren Möglichkeiten (wie eine Umsetzung oder Änderung der Arbeitsbedingungen) zur Integration des Mitarbeiters bestehen.

  • Beeinträchtigung der Arbeitsfähigkeit durch die Erkrankung
  • Zumutbarkeitsgrenze für den Arbeitgeber ist erreicht
  • Keine erfolgreiche Wiedereingliederung nach einem BEM (Betriebliches Eingliederungsmanagement)

2. Welche Informationen müssen in einer Kündigung wegen psychischer Erkrankung unbedingt enthalten sein?

Eine Kündigung muss immer schriftlich erfolgen und die Kündigungsfristen beachten. Zudem sollte sie keine direkte Nennung der psychischen Erkrankung beinhalten, um Diskriminierungsvorwürfe zu vermeiden. Die Begründung sollte neutral formuliert werden und sich auf die Auswirkungen der Erkrankung auf die Arbeitsleistung beziehen.

  • Schriftform der Kündigung
  • Einhalten der Kündigungsfristen
  • Neutrale Formulierung der Kündigungsgründe

3. Wie kann ich als Arbeitgeber sicherstellen, dass die Kündigung wegen psychischer Erkrankung rechtlich haltbar ist?

Um rechtliche Sicherheit zu gewährleisten, sollten Sie vor einer Kündigung rechtlichen Rat einholen, alle zumutbaren Maßnahmen zur Arbeitsplatzanpassung geprüft und ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) durchgeführt haben. Des Weiteren ist die Dokumentation des gesamten Prozesses entscheidend.

  • Rechtsberatung einholen
  • Durchführung eines BEM
  • Dokumentation aller Schritte und Maßnahmen

4. Gibt es spezielle Formvorschriften für eine Kündigung wegen psychischer Erkrankung?

Die Kündigung muss schriftlich erfolgen und vom Arbeitgeber bzw. einem bevollmächtigten Vertreter eigenhändig unterschrieben werden. Eine digitale oder mündliche Kündigung ist nicht rechtskräftig. Spezifische Formvorschriften aufgrund der psychischen Erkrankung gibt es darüber hinaus keine.

  • Schriftform ist erforderlich
  • Eigenhändige Unterschrift
  • Keine digitalen oder mündlichen Kündigungen

5. Welche Fristen muss ich bei einer Kündigung wegen psychischer Erkrankung beachten?

Kündigungsfristen sind gesetzlich oder im Arbeitsvertrag geregelt und müssen unabhängig vom Grund der Kündigung eingehalten werden. Üblicherweise variiert die Frist je nach Betriebszugehörigkeit des Mitarbeiters.

  • Überprüfung der vertraglichen und gesetzlichen Kündigungsfristen
  • Anpassung an die Betriebszugehörigkeit

6. Wie sollte ich mit dem betroffenen Mitarbeiter vor und nach der Kündigung kommunizieren?

Kommunikation sollte respektvoll und einfühlsam erfolgen. Vor der Kündigung ist es empfehlenswert, das Gespräch zu suchen und Unterstützung anzubieten. Nach der Kündigung sollte der Arbeitgeber verfügbar bleiben, um etwaige Fragen zu klären und den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.

  • Offene und respektvolle Kommunikation
  • Angebot von Unterstützung vor der Kündigung
  • Klarheit und Hilfestellung nach der Kündigung

7. Welche Alternativen zur Kündigung gibt es bei Mitarbeitern mit psychischen Erkrankungen?

Es sollten alle Alternativen erwogen werden, bevor eine Kündigung ausgesprochen wird. Dazu zählen:

  • Anpassung der Arbeitsbedingungen oder der Tätigkeit
  • Teilzeitbeschäftigung
  • Umschulung oder Weiterbildung
  • Einsatz an einem anderen Arbeitsplatz im Unternehmen

8. Wo kann ich zusätzliche Unterstützung und Beratung finden, wenn ich einen Mitarbeiter wegen psychischer Probleme kündigen möchte?

Unterstützung finden Sie bei Arbeitsrechtsanwälten, der Handelskammer oder Berufsverbänden. Außerdem bieten spezialisierte Beratungsstellen und psychologische Dienste Hilfestellung bei der Bewältigung solcher Situationen.

  • Arbeitsrechtsanwalt
  • Industrie- und Handelskammer
  • Spezialisierte Beratungsstellen
  • Psychologische Dienste